Martin Hähnel - Philosophie und Ethik

Publikationen / Publications

  Publikationen


A. Monographs
(1) Das Ethos der Ethik. Zur Anthropologie der Tugend (Dissertation), Springer VS: Wiesbaden 2015. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08052-5 
(2) Theorien des Guten zur Einführung (mit Maria Schwartz), Junius: Hamburg 2018. https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Theorien-des-Guten-zur-Einfuehrung.html
(3) Was ist, was kann, was soll Künstliche Intelligenz? Ein philosophisches Gespräch (mit Vincent C. Müller), Meiner: Hamburg.

B. Editorship of Journals, Special Issues and Book Series
(1) Trust and Opacity in Artificial Intelligence (mit Rico Hauswald), Special Issue in Philosophy and Technology, in Vorbereitung. https://link.springer.com/collections/dibibiaidb
(2) Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie (ZEMO) / Journal of Ethics and Moral Philosophy (hrsg. zusammen mit K. Beier, A. Bagattini, S. Muders, M. Rüther, D. Borchers), Springer 2018 ff. https://www.springer.com/journal/42048/ 
(3) Schriftenreihe Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences, Springer VS 2020ff. https://www.springer.com/series/16432 

C. Articles in Peer-Reviewed Journals and Anthologies 
(1) What is so special about applied philosophy of AI? (mit Dagmar Borchers), in: Martin Hähnel/Regina Müller (Hg.), Blackwell Companion to Applied Philosophy of AI, Wiley: Hoboken 2024, in Vorbereitung. 
(2) Wandel zum Besseren? Neuere Forschungen zum Begriff des moralischen Fortschritts, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, angenommen.
(3) Conceptualizing dual-use: A multidimensional approach, in: Research Ethics (2024), https://doi.org/10.1177/17470161241261466.
(4) Striking the balance: Ethical challenges and social implications of AI-induced power shifts in healthcare organizations (mit Sabine Pfeiffer and Stephan Grassmann), in: AI and Society (2024), https://doi.org/10.1007/s00146-024-02043-6.
(5) Aristotelian Naturalism and the Imperfect Project of Normalizing Ethics, in: Filozofia 79/2 (2024), 184-194. https://doi.org/10.31577/filozofia.2024.79.2.5 
(6) Good and Evil in Recent Discussion: Introductory Comments, in: ZEMO 5, 75-76 (2022). https://doi.org/10.1007/s42048-022-00118-x
(7) The Place of Good, Goodness and Goods within Consequentialist Frameworks, in: Schefczyk, M. / Schmidt-Petri, C. (Hg.), Utility, Progress, and Technology. Proceedings Volume of ISUS 2018. Karlsruhe: KIT Scientific (open access) 2021, 59-68. https://doi.org/10.5445/KSP/1000134479   
(8) (Neo-)Aristotelian Life Forms – A New Standard for Species Evaluations?, in: M. Hähnel (Hg.), Aristotelian Naturalism: A Research Companion, Springer: Cham 2020, 343-358. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37576-8_23
(9) Paediatric Neuro-Enhancement and Natural Goodness, in: Saskia Nagel (Hg.), Shaping Children. Ethical and Social Questions that Arise when Enhancing the Young, Advances in Neuroethics. Springer Nature: Cham 2019,
(10) The primacy of processes. Hartmann, Whitehead and Aristotle on Becoming and Perishing, in: Horizon. Studies in Phenomenology 8 (1) 2019, 123-139. https://doi.org/10.21638/2226-5260-2019-8-1-123-139 
(11) Praxeologischer Neoaristotelismus. Anscombe und Thompson über ethische Strukturen des Handelns, in: Rechtsphilosophie (RphZ). Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, 4/2018, 356-371. https://doi.org/10.5771/2364-1355-2018-4
(12) Blurring Nature at its Boundaries. Vague Phenomena in Current Stem Cell Debate, in: Medicine, Healthcare and Philosophy 20/3 (2017), 373-381. https://doi.org/10.1007/s11019-017-9755-4
(13) Is it 'more normal' to enhance than to restore our nature?, in: Ethics and Bioethics (De Gruyter) 7/1-2 (2017), 105-113. https://doi.org/10.1515/ebce-2017-0001 
(14) Contra: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden? (mit Roland Kipke and Markus Rothhaar), in: Ethik in der Medizin 29 (3/2017), 249-252.
(15) 'Natur als Erscheinung von Freiheit' – Herkunft und philosophiehistorische Stellung von Fichtes Naturbegriff", in: Fichte Studien 44 (2017), 289-305. https://doi.org/10.1163/9789004336674_020 
(16) Die Rolle der Empfindungsfähigkeit für die ethische Beurteilung des Schmerzes“, in: Giovanni Maio et. al. (Hg.), Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, Karl Alber: Freiburg 2015, 37-66.
(17) Das Prinzip der Unentgeltlichkeit und seine ökonomietheoretische Stellung zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl, in: Journal of Markets and Ethics 6 (2015), 3-23.
(18) ’Zuviel des Guten!’ – Einige Gedanken über den Zusammenhang von Tugendethik und Phänomenologie der Gabe, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38/1 (2013), 5-28. https://doi.org/10.5771/0340-7969-2013-1-5 

D. Handbooks and Text Collections
(1) Blackwell Companion to Applied Philosophy of AI (mit Regina Müller), Wiley-Blackwell: Hoboken, erscheint 2024/2025 (unter Vertrag).
(2) Aristotelian Naturalism. A Research Companion, Historical-Analytical Studies on Nature, Mind and Action, Volume 8, Springer Nature: Cham 2020.
(3) Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart (mit Annika Schlitte und René Torkler), Reclam: Ditzingen 2015. https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019347-1/Was_ist_Liebe 

E. Editorship of Anthologies
(1) Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität (mit Marko Fuchs and Danae Simmermacher), Buchreihe: Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences, Vol. 2, Springer VS: Wiesbaden 2023. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-37576-8
(2) Die Natur der Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktischer Philosophie (mit Jörg Noller), Brill/Mentis: Paderborn 2020. https://brill.com/edcollbook/title/55659
(3) Der manipulierbare Embryo. Spezies- und Potentialitätsargumente auf dem Prüfstand (mit Roland Kipke and Markus Rothhaar), Mentis: Münster 2018. https://brill.com/edcollbook/title/49770?language=de
(4) Aristotelischer Naturalismus. Metzler: Stuttgart 2017 (Rezension: Philosophische Rundschau Nummer 65: https://www.mohrsiebeck.com/artikel/ethik-und-menschliche-natur-101628phr-2018-0029).
(5) Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft (mit Markus Rothhaar), De Gruyter: Berlin/Boston 2015. https://doi.org/10.1515/9783110399820 
(6) Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit (mit M. Knaup), Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt (Rezension im Deutschlandradio Kultur: http://www.deutschlandradiokultur.de/phaenomenologie-ueber-den-koerper-hinaus-fuehlen.950.de.html?dram:article_id=276761)
(7) Memoria and Mimesis. Paul Ricœur zum 100. Geburtstag, Text & Dialog: Dresden 2013. 

F. Articles and Handbook Entries without Peer-review
(1) Paul Ricoeur und die analytische Handlungstheorie, in: B. Liebsch (Hg.), Kraft der Hermeneutik. Zum Gesamtwerk Paul Ricœur, Karl Alber: Baden-Baden 2024, 1601-1614. https://doi.org/10.5771/9783495993361-1601.
(2) Der tugendethische Beitrag (mit Kathi Beier, Dagmar Borchers, Hans-Henrik Dassow, Björn Haferkamp, Antonia Kempkens, Regina Müller), in: Grimm, P. / Trost, K. E. / Zöllner, O. (Hg.), Digitale Ethik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos 2024, 49-62. https://doi.org/10.5771/9783748942399-49.
(3) Der Patientenwille, seine Identität und die Bewertung der Absicht, ihn mittels eines KI-gestützten recommender system zu ersetzen, in: Fuchs, M. / Hähnel, M. / Simmermacher, D. (Hg.), Der Patientenwille und seine (Re-) Konstruktion, Springer VS: Wiesbaden 2023, 233-248. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40192-4_11.
(4) Ethik und menschliche Natur. Zur Kritik des Aristotelischen Naturalismus, in: Buchmüller, W. et al. (Hg.), Natur und Norm des Lebens, Wien 2022, 267-290. 
(5) Neoaristotelische Tugendethik / Neo-Aristotelian Virtue Ethics, in: Christoph Halbig / Felix Timmermann (Hg.), Handbuch Virtue and Virtue Ethics, Springer VS: Wiesbaden 2021, 333-348. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24467-5_22-1   
(6) Erziehung zum Enhancement? Zur Rolle von Digitalisierung und Neuro-technologien in edukativen Optimierungsprozessen, in: Schweiger, G. / Buck, F. / Drerup, J. (Hg.), Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungs-philosophische Perspektiven, Metzler: Stuttgart 2020, 73-84. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05673-3_5 
(7) Naturwissenschaftlich-ethischer Sachstandsbericht zur aktuellen Embryonen-forschung (mit Markus Rothhaar and Roland Kipke), in: Jahrbuch für Recht und Ethik (2020), 13-20. https://doi.org/10.3790/jre.28.1.5 
(8) Das Konzept der Menschenwürde vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Stammzellforschung und Genomchirurgie", in: Johannes Hattler / Christian Koecke (Hg.), Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Menschenwürde und personale Autonomie, Springer VS: Wiesbaden 2020, 121-129. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_8   
(9) Von der Spezies zur Lebensform, in: Martin Hähnel / Jörg Noller (Hg.), Die Natur der Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie and praktischer Philosophie, Mentis: Münster 2020, 35-56. https://doi.org/10.30965/9783957437280_004
(10) Aristotelian Naturalism – Human Nature, Virtue, and Practical Rationality (with Micah Lott and John Hacker-Wright), in: M. Hähnel (Hg.), Aristotelian Naturalism: A Research Companion, Springer: Cham 2020, 3-7. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37576-8_1 
(11) Willensexploration und Leiderleben bei sterbenskranken Menschen aus Sicht der Medizinethik, in: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.), Gelingendes Sterben, De Gruyter: Berlin 2019, 255-272. https://doi.org/10.1515/9783110599930-015
(12) Aktueller Neoaristotelismus, in: Information Philosophie 1 (2019), 22-34.
(13) Aristotle's Late Reflections on Generation and Corruption: An Appropriate Model for Understanding Human Embryogenesis?, in: Thomas Sören Hoffmann / Valentina Kaneva (Hg.), Philosophy and Life Sciences in Dialogue. Theoretical and Practical Questions. Collection of papers / Proceedings of the Forth International Summer School Bioethics in Context, Sofia University Press: Sofia, 58-71.
(14) Genom-Editierung in der Humanmedizin: Ethische und rechtliche Aspekte von Keimbahneingriffen beim Menschen (mit Serap Ergin Aslan, Birgit Beck, Silvia Deuring, Moritz von Fallois, Robert Leidenfrost, Nadia Primc, Giovanni Rubeis, Markus Rüther, Konstantin Schnieder, Joschka Haltaufderheide), CfB printed paper 2018/4,
(15) Alasdair MacIntyre's Steinlektüre, in: Marcus Knaup / Harald Seubert (Hg.), Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins, Herder: Freiburg 2018, 151-163.
(16) Aristotelischer Naturalismus und angewandte Ethik, in: Martin Hähnel (Hg.), Aristotelischer Naturalismus. Metzler: Stuttgart 2017, 346-360. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04333-7_25  
(17) Die Spezies als menschliche Form – Über die normative Bedeutung generischer Aussagen in der aktuellen Embryonendebatte, in: Rothhaar M. / Hähnel M. / Kipke R. (Hg.): Der manipulierbare Embryo – Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand, Münster: Mentis 2017, 119-144. https://doi.org/10.30965/9783957438393_008
(18) Aristotelischer Naturalismus: Ein Neustart der Ethik – Einleitung, in: Martin Hähnel (Hg.), Aristotelischer Naturalismus, Metzler: Stuttgart 2017, 1-8. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04333-7_1  
(19) Wie sich das Potentialitätsargument vielleicht doch noch retten ließe – Ein Kommentar zum Beitrag von Marco Stier, in: Rothhaar M. / Hähnel M. / Kipke R., (Hg.): Der manipulierbare Embryo – Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand, Münster: Mentis 2017, 197-202. https://doi.org/10.30965/9783957438393_012  
(20) Liebe als Tugend oder Gabe? Auf der Suche nach ihrer Spezifität, in: Winfried Rohr (Hg.), Die Liebe – Eine Tugend?, Springer VS: Wiesbaden 2017, 311-333. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17874-1_14  
(21) ‘… um einer Vielheit statt‘. Schellings Konzeption objektiver Räumlichkeit und ihr Beitrag zu einer Philosophie des Ortes“, in: Annika Schlitte / Thomas Hünefeldt (Hg.), Ort und Verortung. Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung, Transkript: Bielefeld 2017, 31-44. https://doi.org/10.14361/9783839438527-003  
(22) Gesättigte Banalität. Philosophische Bemerkungen zum Verhältnis von Liturgie und Spektakel, in: Simon Frisch/Elisabeth Fritz / Rita Rieger (Hg.): Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken, Fink: München 2017, 71-92. https://doi.org/10.30965/9783846762684_005 
(23) Deontologie (mit Markus Rothhaar), in: Peter Schröder-Bäck / Joseph Kuhn (Hg.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften – Eine Einführung, Beltz: Weinheim 2016, 72-80.
(24) Tugenden, in: Peter Schröder-Bäck / Joseph Kuhn (Hg.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften – Eine Einführung, Beltz: Weinheim 2016, 110-123.
(25) Philippa Foot's Begriff der Funktion: Abgrenzungen und Anwendungen, in: M. Rothhaar / M. Hähnel (Hg.), Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft?, De Gruyter: Berlin/Boston 2015, 217-236. https://doi.org/10.1515/9783110399820  
(26) Abstimmung über das Unabstimmbare? Über Chancen und Grenzen von Gesetzesvorschlägen in der gegenwärtigen Sterbehilfediskussion, in: Ethica 3 (2015), 195-223.
(27) ’Leibhaftige Sprache’ – Über den stofflichen Zusammenhang zwischen profaner Dichtung und religiöser Rede, in: Jean-Luc Marion / Walter Schweidler (Hg.), Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang, Karl Alber: Freiburg 2015, 272-284.
(28) Symbolisierte Natur. Konzepte ästhetischer Simulation, in: M. Gerhard / C. Zunke (Hg.), Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften, Königshausen und Neumann: Würzburg 2015, 83-104.
(29) Religionsphilosophie (mit René Kaufmann), in: J. Rohbeck / P. H. Breitenstein (Hg.), Einführung in die Philosophie. Geschichte – Disziplinen – Kompetenzen, Metzler: Stuttgart 2011, 355-365.

F. Literature and conference reports
(1) Systematologie des Denkens – Neue Forschungsliteratur zu Nicolai Hartmann, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 67/3 (2013), 452-472. http://www.jstor.org/stable/24587429
(2) Göttliches Schiff und philosophisches Fahrzeug, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie/ Philosophy of Religion Annual 1 (2013), 193-207.

G. Reviews
(1) Grunwald A., Hillerbrand, R. (Hg.), Handbuch Technikethik, 2. Auflage, Metzler: Stuttgart 2021, ISBN 978-3-476-04900-1, 499 Seiten, in: ZEMO 5, 237-243 (2022). https://doi.org/10.1007/s42048-022-00132-z 
(2) Thomas Fuchs: Verteidigung des Menschen, 2020, Suhrkamp: Berlin, in: ZEMO 4, 407-410 (2021). https://doi.org/10.1007/s42048-021-00113-8
(3) Medizinethik in der DDR (hg. von Andreas Frewer und Rainer Erices), Franz Steiner Verlag 2015), in: Medizin-Ethik-Recht 2020.
(4) Depression: Law and Ethics (hg. von Charles Foster und Jonathan Herring), Oxford University Press 2017), in: Reviews in Religion and Theology 25/3 (2018), 472-475. https://doi.org/10.1111/rirt.13299
(5) Soma [ΣΩΜΑ]: Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur (hg. von Thomas Buchheim et al., Meiner Verlag 2016), in: Philosophische Rundschau 65 (2/2018), 165-168. https://doi.org/10.1628/phr-2018-0025 
(6) Handbuch Bioethik (hg. von Dieter Sturma und Bert Heinrichs, Metzler 2015), in: Philosophisches Jahrbuch Bd. 1, 143-144.
(7) R.M. Green / N.J. Palpant (Hg.), Suffering and Bioethics, in: Ethik in der Medizin Nr. 4 (2016), 79-82. https://doi.org/10.1007/s00481-015-0366-4
(8) T.-L. Eissa, Gesünder, intelligenter, perfekt? Selbstgestaltung durch Enhancement im Kontext pluralistischer Ethik, erscheint in: Philosophisches Jahrbuch 123/1 (2016), 250-253.
(9) J. Joerden et. al. (Hg.), Menschenwürde und Medizin. Ein Interdisziplinäres Handbuch, in: Ethica 2 (2014), 93-96.
(10) M. Hösch / S. Muders / M. Rüther (Hg.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben, in: Philosophisches Jahrbuch 2 (2014), 397-398.
(11) T. Schlicht (Hg.), Zweck und Natur. Historische und systematische Untersuchungen zur Teleologie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 66/2 (2012), 356-358.
(12) F. Brentano: Schriften zur Ethik und Ästhetik, in: Philosophisches Jahrbuch 120 (2012), 201-203.
(13) U. Kruse-Ebeling: Liebe und Ethik – Eine Verhältnisbestimmung ausgehend von Max Scheler und Robert Spaemann, in: Philosophisches Jahrbuch 119 (2011), 328- 330.
(14) A. Vieth / C. Halbig / A. Kallhoff (Hg.): Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt, in: Philosophischer Literaturanzeiger Nr. 4 (2010), 327-336.

Share by: